Projektzusammenfassung "Vielfalt lohnt sich" (Erasmus+)
Beschreibung

Mit dem Projekt “Vielfalt lohnt sich” werden die Mittelschule & Polytechnische Schule St. Georgen / Gusen und Instituto Compensivo “Empoli Est” insbesondere Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf fördern. Ziel ist es, die Vielfalt und Inklusion und die Europäische Identität, Staatsbürgerschaft und Werte zu fördern. Durch die Stärkung der Kompetenzen der Lehrer:innen und dem Austausch von best practice Methoden der beiden Schulen soll dies erreicht werden.
Herzstück sind zwei Schüler:innen- und Lehrer:innenaustausche – einer in Empoli und einer in St. Georgen / Gusen. Dabei werden best practice Methoden mit Schüler:innen erprobt. Bei Lehrer:innenfortbildungen und Teamteaching im Sprachunterricht in den jeweiligen Schulen werden neue Methoden kennengelernt und erprobt. Im Booklet werden 10 best practise Methoden (5 aus Italien und 5 aus Österreich) festgehalten und vorgestellt.
Zwei Schüler:innen- und Lehrer:innenaustausche wurden durchgeführt. Tagebücher von Schüler:innen und Lehrer:innen geführt, die die Lernergebnisse festhalten. 10 Einheiten Lehrer:innenfortbildung wurden durchgeführt.
In den beiden Schulen wird Teamteaching im Sprachenunterricht durchgeführt.
Das Booklet mit 10 Methoden best practice entsteht gedruckt und online.
Aktivitäten & Schüleraustausche
Italien in Österreich, 09. – 14. April 2024
26 Schüler:innen und 3 Lehrer:innen verbrachten eine Woche in Österreich. Sie waren bei Gastfamilien untergebracht. Beim Stationenspiel in der Schule konnten sie Freundschaften schließen und verschiedenen Stationen erproben. Sie lernten die Region kennen, erkundeten St. Georgen / Gusen, die Partnerstadt von Empoli sowie Linz mit dem AEC, in dem sie die modernsten digitalen Medien erproben konnten. Sie besuchten den Weg der Menschenrechte, machten einen Besuch im Memorial Gusen, in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Sie lernten Salzburg und Hallein kennen. Bei einem gemeinsamen Vernetzungsabend mit Eltern, Lehrer:innen, Schüler:innen kamen viele Menschen aus dem Ort in Kontakt. Es war eine schöne Woche mit neuen Freundschaften, Eindrücken und einem gelebten Europa.
Österreich in Italien, 08. – 13. Mai 2024
26 Schüler:innen und 3 Lehrer:innen verbrachten eine wunderschöne Woche in Italien. Sie wurden von der Busoni Schule empfangen und gemeinsame Aktivitäten sorgten für ein Kennenlernen und einen Austausch. In einer Stadtralley lernten sie Empoli gleich kennen. Ein Empfang im Rathaus unterstützte die Freundschaft zwischen den beiden Städtepartnern. Der Ausflug nach Vinci, nach Pisa, Livorno und Florenz gab gute Einblicke in die Kultur und Lebensweise in Italien. Bei den Gastfamilien konnten das Leben in Italien so richtig intensiv genossen werden. Inhaltliche Schwerpunkte wurden durch Workshops Vielfalt, Inklusion, Musik, Sport gesetzt.
Bei diesen Austauschen konnten sich auch die Lehrer:innen austauschen und über verschiedenste Themen wie Inklusion und Vielfalt, Menschenrechte, Holocaust, Verbesserung von Chancen von Kindern mit Benachteiligungen reden. Best practise Beispiele wurden erprobt und Methoden ausgetauscht.
Weitere Informationen: Erasmus+: Vielfalt lohnt sich – Bewusstseinsregion

Förderhinweis und Haftungsausschluss (Disclaimer)
„Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.“
Stand: 14.02. 2025